Die letzten warmen Tage im Garten haben wir Zwei- und Vierbeiner genossen... Wir sind sehr froh, dieses Stückchen unter freiem Himmel zu haben und dort in der Natur sein zu können. Bessy zeigte ja immer schon große Lust im Freien zu sein. Über ihre Vorgeschichte weiß ich nicht sehr viel, schließe aber aus ihrem Verhalten, dass sie bereits als ganz junges Kitten draußen und auch regelmäßig mit kleinen Kindern zusammen war. Lilly musste sich erst langsam an draußen und den "hohen Himmel" dort gewöhnen. Im Laufe dieses Sommers ist sie aber zur begeisterten unerschrockene "Draußenkatze" geworden :-) Im Idealfall würde der Garten natürlich direkt an unser Wohnhaus grenzen. Dann wären auch Roxy und Ginny bestimmt gerne im gesicherten, begrenzten Freigang unterwegs. Die beiden scheinen aber ganz zufrieden mit dem Balkon als "Außenrevier" zu sein. Der Garten und die Fahrt im Katzenwagen sind einfach nicht ihr Ding. Das haben sie mir mit ihrem Verhalten bei den ersten Versuchen sie dorthin mitzunehmen deutlich gezeigt. Es ist auch völlig in Ordnung so. Bessy und Lilly steigen inzwischen meist von sich aus in die Tragetaschen des Katzentrolleys, wenn sie merken dass es los geht und beobachten auf der kurzen Fahrt in den Garten und zurück die Umgebung sehr entspannt und interessiert... Als wir das Grundstück vor zwei Jahren kauften, stand auch die Idee im Raum dort ein Freigehege für die Katzen zu bauen. Diesen Gedanken habe ich allerdings schnell wieder verworfen. Ich hätte es sehr unfair gefunden, wenn wir uns im Garten frei bewegen können und die Katzen wären in einem Käfig eingesperrt gewesen! Da unser Grundstück mit ca. 200 m² nicht sehr groß ist, war ein katzensicherer Zaun drum herum die bessere Option. Das war glücklicherweise von den amtlichen Bauauflagen her möglich und mit den Nachbarn waren wir uns schnell einig. Fazit: Die große Freude zu sehen, wie sehr Bessy und Lilly ihr Gartenrevier genießen, wiegt alle Kosten und Mühen auf, die es natürlich mit dem "Projekt Gartenzaun" gab. Ich würd' es jederzeit wieder tun! :- ) Der Garten im Urzustand und aktuell unten. Wir haben ein Stück als Insektenblumenwiese angelegt, die nur 1x/Jahr gemäht wird. Unser Rasen wird zwar regelmäßig gemäht, ist aber nicht durchgestylt. Bei uns dürfen, in einem gewissen Rahmen, auch Löwenzahn und Co wachsen und gedeihen... ;-) Der Weg in den Garten mit dem Katzenwagen... Bessy liebt Gräser (!) wogegen Lilly sich überhaupt nichts aus Grünzeug macht! So ein Katzengebiss ist allerdings nicht dafür gemacht Gras zu zerkleinern und so bleibt es meist nur beim Daraufherumkauen... ;-) Klettern auf dem alten Zwetschkenbaum ist ja sooo spannend... Auf den letzten drei Bildern sieht man eine typische Katzenunterhaltung. Lilly und Bessy sitzen bzw. liegen nicht nur einfach da, sie kommunizieren intensiv... Am letzten Bild löst sich die gewisse Anspannung in der Situation auf, indem beide Katzen den Kopf abwenden und damit die "Unterhaltung" beenden...
Um Wohnungskatzen artgerecht zu halten, sollte man ihnen unbedingt den Zugang zur 3. Dimension ermöglichen. Katzen lieben es, ihr Revier von oben zu überblicken, zu beobachten und sich in die Höhe zurückziehen zu können. Die Gartensaison hat begonnen. Bessy und Lilly genießen es sehr, ihr Gartenrevier wieder zu entdecken und sie werden ständig mutiger. Die zwei Langhaarigen sind definitiv "Draußenkatzen". Sie genießen auch sichtlich die kurze Fahrt von ca. 6 Minuten zum Garten und wieder zurück nach Hause mit dem Katzenwagen :-) Ginny und Roxy sind leider so gar nicht für unsere Gartenausflüge zu begeistern. Deshalb habe ich beschlossen, sie zuhause zu lassen. Die Begrüßung zwischen den 4en ist immer sehr herzlich und die Heimkehrerinnen werden intensiv beschnuppert und "angegurrt" <3 ... zwischendurch muss natürlich überprüft werden, ob am Katzenwagen noch alles in Ordnung ist... . Auch wir Menschen freuen uns, an der frischen Luft zu sein und es gibt immer viel zu tun. Ein Vorteil der Corona-Krise ist die gewonnene Zeit. Keine wichtigen Termine, keine Kurzausflüge an den Wochenenden. Einfach nur ganz viel freie Zeit, den Garten endlich so zu gestalten, wie wir es eigentlich schon seit zwei Jahren vor haben. Einiges ist schon geschehen, anderes noch zu tun. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir die Arbeiten in diesem Sommer abschließen und dann zusammen mit den Katzen unser kleines Paradies genießen können. Aus dem ehemaligen Gemüsegarten soll eine Naturblumen/Insektenwiese entstehen. Jede Arbeit wird natürlich genauestens von Bessy und Lilly überwacht! ;-) Ein Teil der neuen Gartengestaltung ist bereits angekommen. Der Outdoorkratzbaum soll seinen endgültigen Platz an einer Stelle des Gartens finden, an der auch eine Bank zum Entspannen einladen wird. Von dieser Stelle aus können die Katzen dann ihr Revier gut von oben überblicken und ich bin sicher, dass sie den Kratzbaum dort gerne annehmen und benutzen werden. Hier noch einige Impressionen aus dem Frühlingsgarten... Catwalk... ;-D Wieder zurück in der Wohnung... ein Geist in der Rolle??? :-o Gemeinsames Paketauspacken ist sehr beliebt... Und zum Abschluss gibt's noch ein Video vom neuen Katzenhaus auf dem Balkon. Das ist heiß begehrt und Bessy ist meistens am schnellsten. Langsam neigt der Winter sich dem Ende zu und das ist auch gut so! Hinter den 7 Bergen ist es immer noch winterlich, aber mit den immer länger werdenden Tagen stellen sich auch schon leichte Frühlingsgefühle bei den Katzen und ihren Menschen ein. Wir freuen uns alle schon sehr, wenn wir wieder in den Garten gehen können... Hier einige Bilder vom "Winterschlaf" und anderen Indoortätigkeiten ;-)
Trockenfutter sollte den Katzen nicht rund um die Uhr frei zugänglich zur Verfügung stehen.
Katzen sollten sich Trockenfutter und Leckerlis immer mit etwas Aufwand erarbeiten müssen. Gute Möglichkeiten sind z. B. Futterturm und Fummelbrett, die ich bereits hier im Blog vorgestellt habe. Abwechslung bietet auch ein Schnüffelkissen. So ein Kissen kann man ganz einfach selber basteln. Man braucht dazu eine runde oder eckige Spülbeckeneinlage, zwei Fleecedecken in verschiedenen Farben oder Mustern und etwas Zeit. Von den Decken die Umrandung abschneiden und anschließend in ca. 20 cm breite Streifen schneiden. Davon werden nun Bänder zu je ca. 4 x 20 cm abgeschnitten und mit einem Doppelknoten in die Spülbeckeneinlage geknüpft. Von der Mitte aus beginnen und die Knoten so dicht wie möglich knüpfen. Ein Schnüffelkissen übersteht problemlos eine 30°-Wäsche in der Waschmaschine. Für alle, die keine Zeit und Lust zum Selbermachen haben, biete ich unter dem Menüpunkt "Schnüffelkissen" selbst geknüpfte bunte Schnüffelteppiche in vielen Farben an. Bitte verwenden Sie zur Bestellung eines Schnüffelkissens das Kontaktformular. |